Provisions-, bauträgerfreie,

erschlossene Baugrundstücke

Regenrückhaltebecken

Ein Regenrückhaltebecken ist ein künstlich angelegtes Becken, das dazu dient, größere Mengen von Wasser zu speichern. Bei starken Regenereignissen wird das überschüssige Wasser aus der Kanalisation zwischengespeichert und  verlangsamt wieder abgegeben, um diese zu entlasten.

Regenrückhaltebecken werden in Erd- und Betonbauweise errichtet. Vorteile der Erdbauweise sind die geringeren Baukosten und die mögliche naturnahe Gestaltung. Vorteil der Betonbauweise ist der geringere Platzbedarf; das Becken kann auch unterirdisch errichtet werden.

×